Reiseinformationen
Unsere Allgemeinen Geschäftbedingungen finden Sie hier.
Reisezeit
Die Haupreisezeiten zum Trekking in Nepal sind Oktober bis Anfang Dezember sowie Februar bis April.
Im Herbst liegen die Temperaturen bis zu 2000 Meter bei ca. 20-30 Grad Celsius. Nach dem Monsun ist es sehr klar und Sie haben eine gute Bergsicht. Im Frühjahr ist mit Temperaturen von 25-30 Grad Celsius zu rechnen und die Rhododendrenbäume blühen in ihrer vollen Pracht. Die Bergsicht kann jetzt allerdings etwas schlechter sein, da sich Dunst bildet. Im März hat man dann meistens noch gute Sicht am Morgen, im April kann diese den ganzen Tag über etwas schlechter werden.
In den Wintermonaten Dezember und Januar sind die Tage sehr klar, aber die Nächte können sehr kalt werden. Vorteil in dieser Zeit, ist, dass Nepal nur von wenigen Reisenden besucht wird. Es sollten in dieser Zeit keine hohen Pässe überquert werden. In den Monaten Mai bis Juli kann es zu Temperaturen bis zu 35 Grad kommen. Aufgrund der Erdrutschgefahr durch den Monsun sollten die Monate Juni bis September nur für Kulturrundreisen gewählt werden. Generell kann man das Wetter in Nepal genauso schlecht vorhersagen wie bei uns.
Visum
Für die Einreise nach Nepal wird ein Visum benötigt.
Voraussetzungen dafür sind:
Das Visum kann vor Reisebeginn bei der Botschaft in Berlin und in den Konsulaten in Frankfurt,
München, Stuttgart, Hamburg oder Köln beantragt werden. Für
die Ausstellung des Visums in Köln können Sie sich an Herrn Ram Thapa, Honorarkonsul und Vorstandsvorsitzender der Deutsch-Nepalesischen Gesellschaft e.V. wenden
(https://konsulatnepal.de/visum).
Alle weiteren Adressen finden Sie unter: https://de.nepalembassy.gov.np/visa. Das Visum wird auch bei Einreise am Flughafen ausgestellt, was jedoch oft mit längeren Wartezeiten verbunden ist.
Kosten des Visums: (Stand: 7.12.2022)
15
Tage: 30 €
30 Tage: 50 €
90
Tage: 125 €
Die Beträge können bei der Ausstellung am Flughafen in Kathmandu auch in Dollar bezahlt werden. Es empfiehlt sich seinen Reisepass zweimal zu kopieren und ihn an verschiedenen Stellen im Gepäck zu deponieren. Falls das Original verloren gehen sollte, können Sie bei der Deutschen Botschaft schneller einen neuen, vorläufigen Reisepass beantragen.
Flüge
Der internationale Hin- und Rückflug ist in unseren Leistungen nicht enthalten und muss extra gebucht werden. Wir sind Ihnen dabei gern durch die Vermittlung von Kontaktdaten versierter Reisebüros sowie der Zusendung verschiedener Flugangebote aus Onlineplattformen behilflich. Nepal wird u.a. von folgenden Airlines angeflogen:
Alle Inlandsflüge in Nepal sind Sichtflüge, dessen Durchführbarkeit und eventuell aufkommende Zusatzkosten nicht in unserer Verantwortung liegen. Außerdem sind wir als Reiseveranstalter dazu verpflichtet Ihnen mitzuteilen, dass alle Luftfahrtunternehmen Nepals auf der Liste derjenigen Fluggesellschaften stehen, die keine Betriebserlaubnis für Langstreckenflüge in die EU haben.
Die Umbuchung des internationalen Flugs kann vor Ort im jeweiligen Büro der Fluggesellschaft erfolgen. Eine Umbuchung ist nur dann möglich, wenn genügend Plätze in der Maschine verfügbar sind. Im ungünstigsten Fall ist die Ausstellung eines neuen Rückflugtickets bei einer alternativen Airline notwendig. Raj K. Shrestha wird Ihnen bei allen Angelegenheiten behilflich sein.
Trekkinggenehmigungen
In Nepal benötigen Sie zum Trekking eine sogenannte TIMS Card (Trekkers Information Management System-Karte) und eine Trekkinggenehmigung bzw. Eintrittsgebühren in die Nationalparks bzw. Naturschutzgebiete, die an Check Points kontrolliert werden. Um die notwendigen Unterlagen für Sie beantragen zu können, benötigen wir nach Eingang Ihrer Buchungsbestätigung ein Passbild sowie eine Kopie Ihres Reisepasses.
Impfungen
Für die Einreise ist entweder ein Nachweis über die vollständige COVID-19-Impfung oder ein negativer PCR-Test erforderlich. Kinder unter fünf Jahren sind von der Nachweispflicht ausgenommen. Als vollständig geimpft gelten alle Reisenden 14 Tage nach der letzten notwendigen Impfung gemäß den WHO-Richtlinien für vollständigen Impfschutz. Als Impfnachweis gilt entweder das COVID 19 Zertifikat der EU auf Englisch, ausgedruckt bzw. in der App (QR Code) oder das gelbe WHO Impfbuch. Der negative PCR-Test (Gene Xpert/True NAAT oder äquivalenter Test) darf beim Abflug nicht älter als 72 Stunden sein.
Die Mitnahme des internationalen Impfausweises ist keine Vorschrift, wird aber empfohlen. Bitte lassen sich ggf. von ihrem Hausarzt vor Reisebeginn bzgl. notwendiger Impfungen beraten. Genauere Informationen geben auch die Tropeninstitute. Bitte überprüfen Sie, ob Sie die auch in Deutschland üblichen Impfungen gegen Masern, Tetanus, Diphtherie und Polio wieder auffrischen lassen müssen. Außerdem werden Impfungen gegen Hepatitis A und Typhus empfohlen. Bei Langzeitaufenthalten kommen die Impfungen gegen Hepatitis B, Tollwut und Japanische Enzephalitis in Betracht. Während und nach der Monsunzeit 2022 wurden im ganzen Land vermehrt Dengue-Infektionen gemeldet. Während das in den letzten Jahren in den südlich und tiefer gelegenen Landesteilen durchaus möglich war, wurden jetzt auch in Kathmandu (Höhe über NN 1.400 m) mehrere tausend Übertragungen (inklusive etlicher Todesfälle) im Stadtgebiet nachgewiesen. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber. Malariafälle treten vorwiegend im südlichen Taraigebiet auf, in Höhenlagen über 2000m ist das Risiko sich zu infizieren minimal. Körperbedeckende Kleidung, lange Hosen, langes Hemd, Mosquitospray bzw. -netze sind zur Vorbeugung gegen Malaria und Denguefieber zu empfehlen.
Versicherungen
Reiseapotheke
Bei Herz-, Kreislauf- und Lungenprobleme bitte zunächst einen Arzt konsultieren und beraten lassen, ob eine Trekkingtour auf die jeweilige Höhe, mit teilweise steilen, anstrengenden Anstiegen möglich ist. Grundsätzlich ist das Risiko für Durchfallerkrankungen sehr hoch.
Es sei angemerkt, dass die folgende Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Es handelt sich nur um eine Richtlinie für die medikamentöse Versorgung.
Reiseausrüstung
Generell lässt
sich sagen, dass eine Minimierung des Gepäcks – 12kg sind eine gute Orientierungsgröße - für die Reise nur zu empfehlen ist. Die folgenden Tipps sind Vorschläge, zusammenstellen sollte jeder nach
individuellen Vorstellungen. Wichtiger als die Optik ist dabei in jedem Fall die Funktionalität. Sollte Ihnen in Nepal auffallen, dass Sie doch etwas vergessen haben, können Sie in Kathmandu
alles leihen bzw. kaufen. Die fettmarkierten Gegenstände sind für das Trekking oberhalb von 3000m bzw. für die Wintermonate Dezember, Januar und Februar
empfohlen.
Zum Schluss sei noch einmal kurz gesagt: das aller Wichtigste bei einer Trekkingtour ist das Schuhwerk, der gutsitzende Rucksack und die Bekleidung für die unterschiedlichen Wettersituationen. Wer in diesen Punkten gut ausgerüstet ist, wird bei einer Trekkingtour viel Spaß haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern dient lediglich als grobe Richtlinie.
Kommunikation
+977:
Ländervorwahl Nepal
1: Vorwahl Kathmandu
Es gibt eingeschränkt Roamingverträge zwischen deutschen und nepalesischen Handyanbietern. Am Besten informieren Sie sich bei Ihrem Telefonanbieter, ob und zu welchen Konditionen mit dem jeweiligen Vertrag in Nepal telefoniert werden kann. Bitte an eine Powerbank denken, falls es in einigen Lodges nicht möglich ist, den Akku aufzuladen.
Sie können auch in Nepal eine SIM-Karte für 500 Rupie kaufen. Diese ist nur für simlockfreie Handys geeignet und erhöht auf
Trekkingtouren die Wahrscheinlichkeit auf Netzempfang enorm. Ansonsten gibt es v.a. im Thamel in Kathmandu und auch in Lakesite in Pokhara sehr viele Telefon- und
Internetshops.